Flüchtlingen helfen
Mit der Sprache der Liebe Kulturbarrieren überwinden
Das traurige Gesicht des ausgehungerten Einwanderers aus Eritrea in einem großen Auffanglager habe ich noch vor Augen. Was für eine Chance haben wir plötzlich, hier in Europa so viele Flüchtlinge willkommen zu heißen und ihnen zu helfen, ein neues Zuhause zu finden. Als ich ihn ansprach, strahlte er. Es reicht eben nicht aus, dass unsere neuen Nachbarn eine Matratze und Essen bekommen – genauso wichtig sind menschliche Nähe und ein offenes Ohr.
Diese Organisationen waren am Video beteiligt:
DMG interpersonal, Evangelische Allianz, Liebenzeller Mission, OM, Allianz Mission, EMO, AMIN Deutschland, Forum Wiedenest, Orientierung:M
Herzen und Gemeindehäuser öffnen
Viele der Neuzuwanderer sind Christen, die wegen ihres Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben worden sind. Als DMG bitten wir Sie, ihnen großzügig Privatquartiere, Gemeindehäuser und Freizeitheime als Unterkunft anzubieten, zumal viele sogar in den Gemeinschaftsunterkünften in Deutschland weiter um ihres Glaubens willen verfolgt werden. Wir können sie zu Gottesdiensten einladen und anschließend zum Mittagessen mitnehmen. Die Sprache der Liebe überwindet Sprachgrenzen!
Liebe leben und von Jesus reden
Eine Pastorin lädt gerne auch Flüchtlinge anderen Glaubens in ihre Gemeinde ein. „Sie stellen mir immer die Frage: ‚Ist Jesus wirklich Gott?‘“, erzählt sie. Glaubensfragen, auf die sie Antworten suchen. Außerdem interessiert sie, wie wir Deutsche leben, beten und Feste feiern. Etliche DMG-Missionare helfen inzwischen Migranten in Deutschland. Sie bringen die Erfahrung dazu aus ihren Einsätzen in anderen Ländern und Kulturen mit – und helfen damit gerne auch Ihnen und Ihrer Gemeinde. Mittlerweile stehen zudem viele Vereine und Kirchengemeinden Flüchtlingen bei, denen Sie sich anschließen können.
Ideen und praktische Anregungen:
Der Kreativität, wie Sie auf Neubürger in Ihrer Nachbarschaft zugehen können, sind kaum Grenzen gesetzt. Hier eine Material- und Ideensammlung:
-
Wie wäre es mit einem Besuch in der örtlichen Unterkunft für Asylbewerber? Gewinnen Sie Personen aus Ihrer Gemeinde und planen Sie Ihre Aktion. Heißen Sie die neuen Nachbarn herzlich willkommen und staunen Sie, was dann geschieht.
-
Wertvolle Hilfestellung dabei bietet Ihnen der „Refugee-Guide“ über deutsche Kultur und Verhaltensweisen in zehn Sprachen. Einfach ausdrucken und an Flüchtlinge geben www.refugeeguide.de
-
Informationen über Deutschland, Weihnachten und den christlichen Glauben in fünf Sprachen www.deutschland-begleiter.de
-
Ähnliches in Deutsch, Englisch und Arabisch www.welcome-deutschland.de
-
Oder Sie schenken neuen Nachbarn zu Weihnachten einen christlichen Kalender in ihrer Sprache www.MSOE.org
-
Bei Orientierung:M erhalten Sie fremdsprachige Bibeln und wertvolle Hilfen fürs Gespräch, die Weihnachtsgeschichte für Kinder zum Ausmalen, Bibelkurse und viel Material in Arabisch, Farsi usw.
-
Biblische Geschichten als Videos in Englisch, Arabisch usw.
www.thehopeproject.com -
ERF-Medien hat Kärtchen mit Telefonnummern, über die fünfminütige Botschaften in 30 Sprachen zu hören sind, jeden Tag eine neue http://shop.erf.de/
- Hier eine Smartphone-App, die christliche Glaubensinhalte in verschiedenen Sprachen in kurzen Video-Clips erklärt www.get-welcome.de
- More than Dreams“ ist eine Video-DVD in mehreren Sprachen, in der Muslime berichten, wie ihnen Jesus begegnet ist www.morethandreams.org
-
Bei uns als DMG gibt es Fokus-Flyer zu den wichtigen Themen Flüchtlingen helfen und Muslimen begegnen, die Sie kostenlos bestellen können.
-
Der SCM-Bundesverlag bietet ein dreisprachiges kostenloses Verteilheft für Flüchtlinge an (Englisch, Deutsch, Arabisch) Zeitschrift Welcome
-
Die Weihnachtsgeschichte in Arabisch für Kinder und Erwachsene finden Sie hier www.auslaenderseelsorge.com
-
Die Hochschul-SMD hat eine Reihe guter Schriften über Glaube und Bibel in verschiedenen Sprachen: Zu den Ressourcen der SMD
-
Fremdsprachige Bibeln und Jesus-Film in 150 Sprachen
www.inyourlanguage.org -
30 Kulturelle Tipps, wie westliche Christen Orientalen begegnen können
www.youtube.com/watch?v=kpCx0i6P9-Q -
Und Tipps für Christen, die Flüchtlingen in ihrer Nachbarschaft helfen wollen
www.campus-d.de/ueber-uns/arbeitsbereiche/fluechtlinge.html#c888
-
Von der Diakonie in Württemberg gibt es eine ausführliche, praktische „Handreichung Flüchtlinge willkommen heißen“ www.diakonie-wuerttemberg.de
-
Al Massira (Die Reise) ist ein Kursprogramm auf Arabisch (7 DVDs mit deutschen Untertiteln) für einen offenen Gesprächskreis mit arabisch- oder farsisprachigen Einwanderern, um die Zeichen der alten Propheten zu entdecken und dem Messias zu begegnen: http://www.almassira.org/de/
-
Gute und interessante Kurse für Flüchtlingshelfer finden Sie bei der AWM in Korntal www.awm-korntal.de
-
Hier können Sie sich auch zum Migrations- und Integrationsberater ausbilden lassen www.awm-korntal.eu/page/eimi.html
-
Die AMIN-Regionalkreise der Evangelischen Allianz sind ein deutschlandweites Netz, das christliche Gemeinden unterstützt, Flüchtlingen seelsorgerlich und praktisch zu helfen www.amin-deutschland.de
-
In deren Website finden Sie ein wertvolles Heft „Flüchtlinge willkommen heißen“ als Download Flüchtlinge willkommen heißen
- Deutschkurse, die Sie für Migranten verwenden können, gibt es bei Wycliff und dem Orientierung:M und Deutschfit und Lingolia und Erste-Hilfe-Deutsch
- Die Websites Christ4Arabs und Christ4Afghans bieten passende Filme, mit denen Sie in Ihrer Gemeinde oder Kleingruppen eine Art ProChrist für Arabisch- und Farsisprachige anbieten können.
Die Bibel als Lernhilfe
Einen besonderen Tipp gab uns kürzlich ein Sprachwissenschaftler; Deutschlernen mit der Bibel. Wenn ein Flüchtling z.B. das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte in seiner Muttersprache liest und eine moderne deutsche Bibelübersetzung daneben liegt, bekommt er schnell einen reichen deutschen Wortschatz. Denn diese Bibelbücher sind präzise übersetzt und enthalten viele praktische Wörter. Heutzutage gibt es die Bibel auch in vielen Sprachen als App fürs Smartphone, was fast jeder Neueinwanderer hat. Einfach im Appstore nach „Bibel“ oder „Bible“ suchen – oder: www.bibleserver.com
Wir ermutigen Sie sehr, auf Menschen aus anderen Ländern zuzugehen. Es ist einfacher als Sie denken, dabei auch Glaubensfragen anzusprechen. Hier einige Tipps, wie Sie ein Gespräch beginnen können, ohne in kulturelle Fettnäpfchen zu treten:
Tipps für die Begegnung mit anderen Kulturen

1) Bevor Sie gehen, beten Sie! So kann Gott unser Herz verändern, Vorbehalte ausräumen und Ängste (auf beiden Seiten) abbauen. Er befähigt uns, Menschen mit Liebe zu begegnen. Bitten Sie Gott, dass er Ihnen zeigt, zu wem Sie Kontakte knüpfen können.
2) Besuchen Sie die Menschen, die Gott Ihnen aufs Herz legt. Das ehrt die Person, und in ihren eigenen Wänden fühlt er/sie sich sicher. Seien Sie einfühlsam, ob es gerade passend ist und wie lange Sie bleiben können. Laden Sie Ihr Gegenüber zu sich ein, besonders zu christlichen Festen wie Weihnachten. Oder bringen Sie Nachbarn und Kollegen einen Kalender in deren Sprache als Weihnachtsgeschenken vorbei.
3) Kritisieren Sie im Glaubensgespräch nie den Islam, Mohammed oder den Koran. Schildern Sie einfach Ihr Leben mit Jesus. Was er Ihnen bedeutet, wie Sie Jesus im Alltag erleben und wie er Ihr Leben ethisch und praktisch verändert hat. Versuchen Sie, die Bibel liebzumachen, ohne den Koran herabzusetzen.
4) Gehen Sie als Frau auf Frauen zu und als Mann auf Männer. Wahren Sie Distanz zum anderen Geschlecht; so ist es in vielen Kulturen üblich.
5) Nehmen Sie Ihr Gegenüber als eigenständigen, gleichberechtigten Menschen wahr und begegnen Sie ihr/ihm mit Respekt. Es geht um Menschen mit eigener Geschichte, Hoffnungen, Erwartungen, Ängsten und Verletzungen. Die Nationalität spielt eine wichtige Rolle. Was für einen Araber oder Iraner gilt, kann für einen Türken falsch sein …
6) Orientalen lieben Geschichten, sie reden gerne in Gleichnissen und Sprichwörtern. Erzählen Sie Gleichnisse der Bibel. Wenn Sie Jesus meinen, sprechen Sie nicht von „Gottes Sohn“ – das wird von Muslimen missverstanden. Bezeichnen Sie ihn lieber als den guten Hirten, die Brücke zu Gott, Ihren Retter, Licht, Liebe, Gottes Offenbarung oder Messias.
7) Bieten Sie Muslimen nie Schweinefleisch oder Alkohol an. Wenn Ihre Gäste unsicher sind, weisen Sie sie darauf hin, dass Sie Rind oder Hähnchen gekocht haben.
8) Zeigen Sie Interesse an ihrem Herkunftsland, Essgewohnheiten, Sitten und Musik. Lassen Sie sich im Atlas zeigen, woher Ihr Gegenüber stammt. Im Orient ist es üblich, sich nach dem Ergehen der Eltern zu erkundigen. Schauen Sie gemeinsam Familienfotos an.
9) Frauen können miteinander kochen oder backen, dazu braucht man nur wenig Sprachkenntnisse.
10) Vor dem Essen können Sie ein Tischgebet sprechen. Erfahren Sie von persönlicher Not, dann bieten Sie an, diese im Gebet Jesus zu bringen. Ihr Gegenüber wird so Zeuge, wie vertrauensvoll Sie mit Gott reden.
11) Muslime haben Hochachtung vor allem Heiligen. Sie legen den Koran meist oberhalb der Gürtellinie ins Regal oder eine Vitrine. Zeigen Sie Respekt vor der Bibel. Legen Sie diese nie auf den Fußboden!
12) Geben Sie Ihren Freunden Bibeln, Schriften und Videos in der Muttersprache weiter. Das spricht zu ihren Herzen.
Verfasst vom Team der DMG
